„Ihr habt jetzt keine Namen mehr!“

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.)

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar)

Mehrere Fotos aus den USA. Sie zeigen die überlebenden Schwestern der Familie Löwenthal aus dem Pflänzer in Geisenheim. Die dritte Schwester wurde, wie ihre Eltern und ihr einziger Sohn, ermordet. Sie sind alle gebürtige Geisenheimerinnen.

Ein Passfoto. Es zeigt Alice Strauß als junge Frau. Sie hat lange versucht, ihre Eltern, angesehene Kaufleute in Geisenheim, aus Deutschland herauszuholen. Ihre Eltern sind in Theresienstadt und Auschwitz ermordet worden.

Das Foto einer Grabstelle. Digital kann man eine Blume niederlegen.

       Hier ruht Fred Norten, ein angesehener Arzt. 

Geboren als Siegfried Nathan, entrechtet in und vertrieben aus Geisenheim.

Ein Foto einer Tankstelle im Geisenheimer Industriegebiet aus den Fünfzigern. Mittlerweile liegt rechts neben der Einfahrt eine messingfarbene Plakette im Boden. Sie zerteilt den Bürgersteig und Radweg in einen Bereich davor und danach. Nach Bauarbeiten ist sie an einer Ecke etwas ramponiert. An dieser Stelle befand sich die Außenstelle des KZ Natzweiler-Struthof in Geisenheim.

Vielen Geisenheimerinnen und Geisenheimer ist dieser Ort gänzlich unbekannt, genauso wie die Tatsache, dass hier vier Monate lang zweihundert Jüdinnen inhaftiert, unter Zwang und unter schrecklichen Bedingungen Rüstungsgüter produzieren mussten. Wer waren und woher kamen sie?

Der Umgang mit Namen war den Nazis Waffe und Demütigung zugleich: Zunächst zwangen sie Jüdinnen und Juden zu stereotypen, einheitlichen Vornamen, kategorisierten unterschiedlichste Menschen in willkürliche Gruppen, um sie systematisch zu diskriminieren, zu entrechten und schließlich als in den Arm tätowierte Nummer zu vernichten.

In Geisenheim sind Frauen und Männer im KZ gestorben, wurden Frauen und Männer in Betrieben und bei Winzern als sogenannte Fremdarbeiter ausgebeutet, wurden jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger enteignet, misshandelt, vertrieben und ermordet, sind fröhliche Zecher im Wirtshaus bespitzelt und angezeigt worden, wurden Frauen und Männer zwangssterilisiert, weil sie angeblich oder tatsächlich psychische Probleme hatten oder sie verschwanden in den endlosen Todeslisten auf dem Eichberg oder anderen Anstalten.        

Die Quellenlage für interessierte Geisenheimerinnen und Geisenheimer wird schlechter und besser zugleich: Es gibt fast keine Zeugen mehr. Das belastet die Nachforschungen sehr, gerade wenn es um genaue Örtlichkeiten oder spezielle Begebenheiten geht. Andererseits werden immer mehr Akten digital archiviert. Fast jedes Geburts-, Heirats- und Sterberegister in Hessen kann online von zuhause eingesehen werden. Dazu kommt die hervorragende Arbeit der Gedenkstätte Hadamar, des Bundesarchivs in Koblenz, des Hessischen Hauptstaatsarchivs in Wiesbaden und des Archivs in Bad Arolsen.

Die digitale Verfügbarkeit der Akten am Beispiel des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof Außenlager Geisenheim im Arolsen Archiv macht hier zumindest ein Ziel der Nazis zunichte: Sie gibt den Opfern ihre Namen zurück. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus. Gedacht wird der Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppter Slawen, der Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatte.

Es wäre zu leicht zu sagen, dass sich für das unermessliche Leid keine Worte finden lassen. Es ist zu leicht zu sagen, in der Pandemie werden die Gedenkfeiern ausfallen und mahnende Worte fehlen.

Wir müssen darüber reden. Wie es in Geisenheim war. Wie es in Deutschland war. An die Verbrechen zu erinnern, die Täter zu benennen und den Opfern einen Namen zu geben und ihrer zu gedenken, muss unser aller Verantwortung sein.

„Darüber zu sprechen, ist unmöglich, darüber zu schweigen, verboten“ – Eli Wiesel

 

Autorin: Susanne Göttel-Spaniol, Januar 2022

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>