🌱 Warum wir das Konzept unterstützen
🚧 Kritik an der Streichung von vier Maßnahmen
Wir bedauern ausdrücklich die Streichung folgender Punkte durch CDU, FDP und ZfB:
💬 Unser Appell
Zum Artikel:
„Sachorientierte Lösungen statt Schnellschüsse“ aus dem Rheingau Echo vom 2. Oktober 2025:
🌱 Entgegnung aus grüner Sicht: „Zukunft gestalten statt im Status quo verharren“
Die Ablehnung einzelner Maßnahmen aus dem Fuß- und Radverkehrskonzept durch CDU, FWG und ZfB ist bedauerlich – nicht, weil Kritik unerwünscht wäre, sondern weil sie den dringend nötigen Wandel im Mobilitätsverhalten ausbremst. Wer von „ideologischen Schnellschüssen“ spricht, verkennt, dass es sich hier um ein breit abgestimmtes Konzept handelt, das auf fachlichen Empfehlungen und Bürgerbeteiligung basiert.
🚶♀️🚲 Mobilitätswende braucht Mut
🔍 Sachorientierung heißt: Gesamtkontext sehen
Wer einzelne Maßnahmen isoliert ablehnt, ignoriert den systemischen Charakter des Konzepts. Es geht nicht um vier Vorschläge, sondern um ein Gesamtbild für eine lebenswertere Stadt, in der Fuß- und Radverkehr endlich gleichberechtigt behandelt werden.
💬 Dialog statt Blockade
Grüne Politik steht für lösungsorientierten Dialog. Wir laden alle Fraktionen ein, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten – mit Blick auf Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität. Die Zukunft beginnt nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern mit dem Mut zur Veränderung.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]